Mei­ne neue Hei­zung: Erd­son­de
Die fort­schrei­ten­de Kli­ma­kri­se und der da­mit ver­bun­de­ne Wunsch nach ei­ner nach­hal­ti­gen Le­bens­wei­se ha­ben in der Schweiz zu ei­nem ver­stärk­ten In­ter­es­se an er­neu­er­ba­ren En­er­gien und um­welt­freund­li­chen Hei­zungs­va­ri­an­ten ge­führt. Ei­ne da­von sind Erd­son­den­hei­zun­gen, die sich in den letz­ten Jah­ren im­mer grös­se­rer Be­liebt­heit er­freu­en.

Was sind Erd­son­den­hei­zun­gen und wie funk­tio­nie­ren sie?
Erd­son­den­hei­zun­gen nut­zen die im Erd­reich ge­spei­cher­te Son­nen­en­er­gie als En­er­gie­quel­le. Da­bei wird durch ei­ne in den Bo­den ein­ge­las­se­ne Erd­son­de Wär­me­en­er­gie aus dem Erd­reich ent­nom­men und zur Hei­zung des Ge­bäu­des ge­nutzt. Die Funk­ti­ons­wei­se ist ähn­lich wie bei ei­ner Wär­me­pum­pe, nur dass bei Erd­son­den­hei­zun­gen das Erd­reich an­stel­le der Luft als Wär­me­quel­le dient.

Vor­tei­le von Erd­son­den­hei­zun­gen
Erd­son­den­hei­zun­gen ha­ben zahl­rei­che Vor­tei­le ge­gen­über her­kömm­li­chen Hei­zungs­sys­te­men. So sind sie äus­serst ef­fi­zi­ent und kön­nen bis zu 75% der be­nö­tig­ten En­er­gie aus er­neu­er­ba­ren Quel­len be­zie­hen. Zu­dem sind sie sehr war­tungs­arm und ha­ben ei­ne ho­he Le­bens­dau­er von rund 30 Jah­ren. Da sie kei­ne Emis­sio­nen ver­ur­sa­chen, sind sie zu­dem äus­serst um­welt­freund­lich und tra­gen zu ei­nem ge­rin­ge­ren öko­lo­gi­schen Fuss­ab­druck bei.

Was ist bei ei­nem Bau­vor­ha­ben zu be­ach­ten?
Bei ei­nem Bau­vor­ha­ben müs­sen bei der In­stal­la­ti­on ei­ner Erd­son­den­hei­zung ei­ni­ge Aspek­te be­rück­sich­tigt wer­den. So müs­sen die Bo­den­ver­hält­nis­se und die Grös­se des Grund­stücks ge­prüft wer­den, um si­cher­zu­stel­len, dass ge­nü­gend Platz für die In­stal­la­ti­on der Erd­son­den vor­han­den ist. Zu­dem muss ei­ne Be­wil­li­gung ein­ge­holt wer­den, be­vor ei­ne Erd­son­den­hei­zung in­stal­liert wer­den kann.

Kos­ten und Um­set­zung
Die Kos­ten für ei­ne Erd­son­den­hei­zung hän­gen von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, wie der Grös­se des Ge­bäu­des, der An­zahl der zu in­stal­lie­ren­den Erd­son­den und der Bo­den­be­schaf­fen­heit. In der Re­gel lie­gen die Kos­ten für ei­ne Erd­son­den­hei­zung zwi­schen CHF 30’000 und CHF 50’000. Al­ler­dings kön­nen sich die­se In­ves­ti­ti­ons­kos­ten über die Jah­re durch Ein­spa­run­gen bei den En­er­gie­kos­ten amor­ti­sie­ren.

Wo sind Erd­son­den­hei­zun­gen mög­lich?
Erd­son­den­hei­zun­gen kön­nen in der Re­gel fast über­all in der Schweiz in­stal­liert wer­den. Al­ler­dings müs­sen die geo­lo­gi­schen Ge­ge­ben­hei­ten und die Bo­den­be­schaf­fen­heit vor Ort ge­prüft wer­den, um si­cher­zu­stel­len, dass ei­ne ef­fi­zi­en­te Nut­zung der Erd­wär­me mög­lich ist.

Fa­zit
Zu­sam­men­fas­send lässt sich sa­gen, dass Erd­son­den­hei­zun­gen in der Schweiz auf­grund ih­rer ho­hen Ef­fi­zi­enz und Um­welt­freund­lich­keit ei­ne viel­ver­spre­chen­de Al­ter­na­ti­ve zu her­kömm­li­chen Heiz­sys­te­men dar­stel­len. Be­son­ders in Zei­ten stei­gen­der En­er­gie­prei­se und wach­sen­dem Um­welt­be­wusst­sein ge­winnt die­se Tech­no­lo­gie an Be­deu­tung. Bei ei­nem Bau­vor­ha­ben muss je­doch auf ei­ni­ge wich­ti­ge Punk­te ge­ach­tet wer­den, um ei­ne rei­bungs­lo­se In­stal­la­ti­on und Be­wil­li­gung der An­la­ge zu ge­währ­leis­ten. Die Kos­ten für ei­ne sol­che Hei­zungs­an­la­ge va­ri­ie­ren je nach Grös­se und Kom­ple­xi­tät des Pro­jekts, lie­gen je­doch in der Re­gel zwi­schen 20’000 und 50’000 CHF. In der Schweiz sind Erd­son­den­hei­zun­gen grund­sätz­lich über­all mög­lich, wo­bei die geo­lo­gi­schen Be­din­gun­gen vor Ort be­rück­sich­tigt wer­den müs­sen. Ei­ne pro­fes­sio­nel­le Pla­nung und Be­ra­tung durch er­fah­re­ne Ex­per­ten ist da­her un­er­läss­lich. Mit der Nut­zung die­ser nach­hal­ti­gen und um­welt­freund­li­chen Heiz­tech­no­lo­gie kön­nen so­wohl der öko­lo­gi­sche Fuss­ab­druck re­du­ziert als auch lang­fris­tig Kos­ten ein­ge­spart wer­den.

Mit herz­li­chen Grüs­sen
Ih­re ETHOS Im­mo­bi­li­en GmbH
info@ethosimmo.ch
052 214 20 20

alt