So­li­da­ri­tät, Ge­mein­schaft und be­zahl­ba­rer Wohn­raum
Wohn­bau­ge­nos­sen­schaf­ten sind in der Schweiz ei­ne wich­ti­ge Al­ter­na­ti­ve zu den her­kömm­li­chen Woh­nungs­bau­ge­sell­schaf­ten.
Wohn­bau­ge­nos­sen­schaf­ten sind in der Schweiz ei­ne wich­ti­ge Al­ter­na­ti­ve zu den her­kömm­li­chen Woh­nungs­bau­ge­sell­schaf­ten. Was zeich­net die­se aus und wel­che Vor­tei­le brin­gen sie mit sich?

Wohn­bau­ge­nos­sen­schaf­ten sind selbst­ver­wal­te­te Ge­fäs­se, die auf ge­mein­nüt­zi­gen Grund­sät­zen be­ru­hen. Die Mit­glie­der sind so­wohl Mie­ter als auch Ei­gen­tü­mer und ha­ben ein Mit­spra­che­recht bei der Ver­wal­tung und Or­ga­ni­sa­ti­on der Ge­nos­sen­schaft. Durch die Selbst­ver­wal­tung wird ei­ne star­ke Ge­mein­schaft auf­ge­baut, die So­li­da­ri­tät und Zu­sam­men­halt för­dert.

Ein gros­ser Vor­teil von Wohn­bau­ge­nos­sen­schaf­ten ist die Schaf­fung von be­zahl­ba­rem Wohn­raum. Durch die Ge­mein­nüt­zig­keit kön­nen die Woh­nun­gen zu er­schwing­li­chen Prei­sen an­ge­bo­ten wer­den, wo­durch auch Men­schen mit ge­rin­ge­rem Ein­kom­men Zu­gang zu hoch­wer­ti­gem Wohn­raum ha­ben. Zu­dem wer­den die Woh­nun­gen lang­fris­tig ver­mie­tet, wo­durch ei­ne Sta­bi­li­tät in der Wohn­si­tua­ti­on er­reicht wird.

Ein wei­te­rer Vor­teil von Wohn­bau­ge­nos­sen­schaf­ten ist die För­de­rung von Nach­hal­tig­keit und Um­welt­schutz. Vie­le Ge­nos­sen­schaf­ten set­zen auf öko­lo­gi­sche Bau­ma­te­ria­li­en und en­er­gie­ef­fi­zi­en­te Tech­no­lo­gien. Zu­dem wer­den ge­mein­schaft­li­che Pro­jek­te wie bei­spiels­wei­se Ur­ban Gar­dening in­iti­iert, um das Zu­sam­men­le­ben und den Aus­tausch un­ter den Mit­glie­dern zu för­dern.

Die Ent­wick­lung der Wohn­bau­ge­nos­sen­schaf­ten in der Schweiz ist po­si­tiv. Im­mer mehr Men­schen su­chen nach Al­ter­na­ti­ven zu den her­kömm­li­chen Woh­nungs­bau­ge­sell­schaf­ten und en­ga­gie­ren sich in Ge­nos­sen­schaf­ten. Auch die po­li­ti­sche Un­ter­stüt­zung und För­de­rung von Ge­nos­sen­schaf­ten ist in der Schweiz vor­han­den.

Wohn­bau­ge­nos­sen­schaf­ten ha­ben ei­nen po­si­ti­ven Ein­fluss auf die Ge­sell­schaft. Durch die Schaf­fung von be­zahl­ba­rem Wohn­raum und die För­de­rung von Ge­mein­schaft und Nach­hal­tig­keit tra­gen sie zur so­zia­len Sta­bi­li­tät und zum ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­halt bei. Auch die Selbst­ver­wal­tung und Mit­be­stim­mung för­dern die De­mo­kra­tie und die Be­tei­li­gung der Mit­glie­der an der Ge­sell­schaft.

Al­ler­dings gibt es auch Pro­blem­fel­der bei Wohn­bau­ge­nos­sen­schaf­ten. Ins­be­son­de­re die Fi­nan­zie­rung von neu­en Pro­jek­ten kann ei­ne Her­aus­for­de­rung dar­stel­len. Zu­dem müs­sen Ge­nos­sen­schaf­ten sich mit ad­mi­nis­tra­ti­ven Auf­ga­ben wie der Buch­hal­tung und dem Ver­si­che­rungs­we­sen aus­ein­an­der­set­zen, was zeit­in­ten­siv und kos­ten­in­ten­siv sein kann.

Fa­zit Wohn­bau­ge­nos­sen­schaf­ten sind ei­ne wich­ti­ge Al­ter­na­ti­ve zu den her­kömm­li­chen Woh­nungs­bau­ge­sell­schaf­ten. Durch die Schaf­fung von be­zahl­ba­rem Wohn­raum und die För­de­rung von Ge­mein­schaft und Nach­hal­tig­keit tra­gen sie zur so­zia­len Sta­bi­li­tät und zum ge­sell­schaft­li­chen Zu­sam­men­halt bei. Um die Ent­wick­lung von Wohn­bau­ge­nos­sen­schaf­ten zu för­dern, sind je­doch wei­te­re po­li­ti­sche und fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung not­wen­dig.

Mit herz­li­chen Grüs­sen
Ih­re ETHOS Im­mo­bi­li­en GmbH
info@ethosimmo.ch
052 214 20 20
alt