Neue Wohn­for­men; Ein Um­den­ken und Um­len­ken
In den letz­ten Jah­ren sind neue Wohn­for­men wie Mi­cro-Li­ving, Mi­cro-Co­li­ving, Clus­ter­woh­nun­gen und Mi­cro-Co­wor­kin­g/­Li­ving im­mer be­lieb­ter ge­wor­den.
In den letz­ten Jah­ren sind neue Wohn­for­men wie Mi­cro-Li­­ving, Mi­cro-Co­­li­­ving, Clus­ter­woh­nun­gen und Mi­cro-Co­­wor­kin­­g/­­Li­­ving im­mer be­lieb­ter ge­wor­den.

Die­se in­no­va­ti­ven Wohn­kon­zep­te bie­ten zahl­rei­che Vor­tei­le, so­wohl für die Be­woh­ner als auch für die Ge­sell­schaft im All­ge­mei­nen. Im Fol­gen­den wer­den ei­ni­ge der wich­tigs­ten Vor­tei­le die­ser neu­en Wohn­for­men er­läu­tert.

Kos­ten­er­spar­nis
Ei­ne der wich­tigs­ten Vor­tei­le von Mi­cro-Li­­ving, Mi­cro-Co­­li­­ving und Clus­ter­woh­nun­gen ist die Kos­ten­er­spar­nis. Durch die Re­du­zie­rung der Wohn­flä­che und die ge­mein­sa­me Nut­zung von Ein­rich­tun­gen und Räu­men kön­nen die Kos­ten für Mie­te, Ne­ben­kos­ten und En­er­gie deut­lich ge­senkt wer­den. Die­se Wohn­for­men sind da­her ins­be­son­de­re für jun­ge Er­wach­se­ne, Stu­den­ten, Sin­gles und Men­schen mit ge­rin­gem Ein­kom­men at­trak­tiv, die auf der Su­che nach ei­ner er­schwing­li­chen Un­ter­kunft sind.

Fle­xi­bi­li­tät
Ein wei­te­rer Vor­teil von Mi­cro-Li­­ving, Mi­cro-Co­­li­­ving und Clus­ter­woh­nun­gen ist die Fle­xi­bi­li­tät. Die­se Wohn­for­men bie­ten in der Re­gel fle­xi­ble Miet­ver­trä­ge an, die es den Be­woh­nern er­mög­li­chen, kurz­fris­tig aus­zu­zie­hen, oh­ne ho­he Stra­fen zu zah­len. Dar­über hin­aus sind sie oft auch mit fle­xi­blen Ar­beits­be­din­gun­gen ver­bun­den, da vie­le die­ser Wohn­kon­zep­te auch Co­­wor­king-Spaces oder Bü­ro­flä­chen für die Be­woh­ner an­bie­ten.

Ge­mein­schafts­ge­fühl
Mi­cro-Co­­li­­ving und Clus­ter­woh­nun­gen bie­ten ei­ne her­vor­ra­gen­de Mög­lich­keit, Ge­mein­schafts­ge­fühl zu er­le­ben und neue Kon­tak­te zu knüp­fen. Die Be­woh­ner tei­len oft ge­mein­sa­me Räu­me wie Kü­chen, Wohn­zim­mer und Ba­de­zim­mer, was zu spon­ta­nen Be­geg­nun­gen und ge­mein­sa­men Ak­ti­vi­tä­ten führt. Dies ist ins­be­son­de­re für Men­schen, die in ei­ner neu­en Stadt oder in ei­ner neu­en Um­ge­bung le­ben, von Vor­teil, da sie schnell An­schluss fin­den kön­nen.

Nach­hal­tig­keit
Mi­cro-Li­­ving, Mi­cro-Co­­li­­ving und Clus­ter­woh­nun­gen sind auch sehr nach­hal­ti­ge Wohn­for­men. Durch die ge­mein­sa­me Nut­zung von Räu­men und Ein­rich­tun­gen wird der En­er­gie­ver­brauch und die Um­welt­be­las­tung re­du­ziert. Dar­über hin­aus wer­den oft auch nach­hal­ti­ge Ma­te­ria­li­en und Tech­no­lo­gien ver­wen­det, um den En­er­gie­ver­brauch wei­ter zu re­du­zie­ren.

Ur­ba­ni­tät
Schließ­lich bie­ten Mi­cro-Li­­ving, Mi­cro-Co­­li­­ving und Clus­ter­woh­nun­gen ei­ne her­vor­ra­gen­de Mög­lich­keit, das ur­ba­ne Le­ben zu ge­nie­ßen. Die­se Wohn­for­men sind oft in zen­tra­len La­gen in der Stadt ge­le­gen und bie­ten den Be­woh­nern ei­nen schnel­len Zu­gang zu den wich­tigs­ten Ein­rich­tun­gen, Se­hens­wür­dig­kei­ten und Ak­ti­vi­tä­ten der Stadt. Sie er­mög­li­chen es den Be­woh­nern, das städ­ti­sche Le­ben in vol­len Zü­gen zu ge­nie­ßen, oh­ne auf den Kom­fort und die Be­quem­lich­keit ei­ner Woh­nung ver­zich­ten zu müs­sen.

Zu­sam­men­fas­send bie­ten neue Wohn­for­men wie Mi­cro-Li­­ving, Mi­cro-Co­­li­­ving, Clus­ter­woh­nun­gen und Mi­cro-Co­­wor­kin­­g/­­Li­­ving zahl­rei­che Vor­tei­le für die Be­woh­ner und die Ge­sell­schaft im All­ge­mei­nen. Sie bie­ten ei­ne er­schwing­li­che, fle­xi­ble und nach­hal­ti­ge Wohn­form, die das Ge­mein­schafts­ge­fühl und das ur­ba­ne Le­ben för­dern.

Mit herz­li­chen Grüs­sen
Ih­re ETHOS Im­mo­bi­li­en GmbH
info@ethosimmo.ch
052 214 20 20

alt