Wenn der Platz aus­geht; Ver­dich­te­tes Bau­en
Ver­dich­te­tes Bau­en hat in der Schweiz in den letz­ten Jah­ren stark an Be­deu­tung ge­won­nen. Ins­be­son­de­re in ur­ba­nen Ge­bie­ten wird auf­grund des knap­pen Wohn­raums ver­mehrt auf ver­dich­te­tes Bau­en ge­setzt. Der Ar­ti­kel be­schäf­tigt sich mit den Vor­tei­len so­wie Stol­per­stei­nen des ver­dich­te­ten Bau­ens in der Schweiz.

Vor­tei­le des ver­dich­te­ten Bau­ens:
  • Ef­fi­zi­en­te­re Nut­zung von Flä­chen: Durch die Ver­dich­tung von Ge­bäu­den kann ei­ne ef­fi­zi­en­te­re Nut­zung von Flä­chen er­reicht wer­den. Da­durch wird der Flä­chen­ver­brauch re­du­ziert, was ins­be­son­de­re in dicht be­sie­del­ten Ge­bie­ten von Vor­teil ist.
  • Nach­hal­tig­keit: Ver­dich­te­tes Bau­en kann auch zu ei­ner nach­hal­ti­ge­ren Stadt­ent­wick­lung bei­tra­gen, in­dem der Be­darf an neu­en Flä­chen ver­rin­gert wird. Zu­dem kann durch die Kon­zen­tra­ti­on von In­fra­struk­tur und An­ge­bo­ten die Ab­hän­gig­keit vom Au­to re­du­ziert wer­den.
  • Stär­kung der ur­ba­nen Struk­tu­ren: Ver­dich­te­tes Bau­en kann auch da­zu bei­tra­gen, die ur­ba­nen Struk­tu­ren zu stär­ken und ei­ne hö­he­re Le­bens­qua­li­tät in den Städ­ten zu er­rei­chen. Durch die Kon­zen­tra­ti­on von An­ge­bo­ten und In­fra­struk­tur wer­den kur­ze We­ge er­mög­licht und ein le­ben­di­ge­res städ­ti­sches Um­feld ge­schaf­fen.

Stol­per­stei­ne des ver­dich­te­ten Bau­ens:

  • Ak­zep­tanz: Ver­dich­te­tes Bau­en ist oft mit Vor­be­hal­ten und Wi­der­stän­den in der Be­völ­ke­rung ver­bun­den. Ins­be­son­de­re wenn es um die Ver­dich­tung von Wohn­ge­bie­ten geht, müs­sen die Be­dürf­nis­se und An­lie­gen der An­woh­ne­rin­nen und An­woh­ner be­rück­sich­tigt wer­den.
  • Pla­nung: Ei­ne gu­te Pla­nung ist ent­schei­dend für den Er­folg von ver­dich­te­tem Bau­en. Ins­be­son­de­re müs­sen die An­for­de­run­gen an die In­fra­struk­tur und die An­bin­dung an den öf­fent­li­chen Ver­kehr be­rück­sich­tigt wer­den. Zu­dem müs­sen die un­ter­schied­li­chen In­ter­es­sen der be­tei­lig­ten Par­tei­en (An­woh­ner, In­ves­to­ren, Be­hör­den) in Ein­klang ge­bracht wer­den.
  • Kos­ten­ef­fi­zi­enz: Ver­dich­te­tes Bau­en ist oft mit hö­he­ren Kos­ten ver­bun­den als her­kömm­li­ches Bau­en. Ins­be­son­de­re müs­sen zu­sätz­li­che Kos­ten für die Er­schlies­sung und den Aus­bau der In­fra­struk­tur be­rück­sich­tigt wer­den. Es ist da­her wich­tig, dass ver­dich­te­tes Bau­en lang­fris­tig als loh­nen­de In­ves­ti­ti­on be­trach­tet wird.

Quel­len:
Baublatt.ch
Bun­des­amt für Raum­ent­wick­lung
Schwei­ze­ri­scher In­­­ge­­nieur- und Ar­chi­tek­ten­ver­ein
Stadt Zü­rich

Mit herz­li­chen Grüs­sen
Ih­re ETHOS Im­mo­bi­li­en GmbH
info@ethosimmo.ch
052 214 20 20

alt